Kritik: Digitalpakt für Schulen fehlt im Sondierungspapier von Union und SPD trotz Wahlversprechen. Fortsetzung dringend nötig für digitale Bildung und Chancengerechtigkeit.
Bildungspolitik
Start-Chancen-Programm: Fehlstart für die Schulen
Ambitioniertes Bildungsprogramm startet holprig: Schulen warten auf Mittel, Bürokratie bremst. Experten warnen vor verpassten Chancen für benachteiligte Schüler. Dringender Handlungsbedarf.
KMK-Präsidentin dringt auf Einigung beim Digitalpakt 2.0 und sieht großes Potenzial von KI für die Zukunft der Bildung
KMK-Präsidentin fordert Digitalpakt 2.0 und sieht KI als Chance für Bildung. Debatte über Nutzen und Risiken von KI im Unterricht entfacht. Finanzierung noch unklar.
Lernen im KI-Zeitalter: Warum Schulen zu Orten des Lernens werden müssen
KI revolutioniert Bildung: Experte fordert Schulen als Orte des selbstbestimmten, lebenslangen Lernens. Radikaler Wandel nötig, um Schüler für KI-Zeitalter zu rüsten.
Hasso-Plattner-Institut schlägt Gründung von „Digitalschulen“ in Deutschland vor
HPI schlägt „Digitalschulen“ vor: Innovative Ergänzung zur Förderung digitaler Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Chance für moderne Bildung, aber kein Ersatz für Reformen im Schulsystem.
Landesschülerrat legt Grundsatzprogramm vor: Forderungen für eine zukunftsfähige Schule
Schülerrat fordert Bildungsrevolution: Mehr Demokratie, Digitalisierung und Schülerbeteiligung statt Frontalunterricht. 8-Punkte-Plan für zukunftsfähige Schulen vorgelegt.
Estlands Bildungserfolg: Ministerin Kallas sieht Vorteile in starker Bildungstradition und lokalem Schulbetrieb
Estlands Bildungserfolg: Starke Tradition, lokaler Schulbetrieb und Elternengagement als Schlüssel. Ministerin Kallas erklärt, wie das kleine Land bei PISA glänzt und was Deutschland daraus lernen kann.
Digitalpakt 2.0: Streit zwischen Bund und Ländern gefährdet Schuldigitalisierung
Streit um Digitalpakt 2.0 gefährdet Schuldigitalisierung. Bund und Länder ringen seit 18 Monaten um Finanzierung. Kultusministerien drängen auf Lösung für moderne Bildung.