Kritik: Digitalpakt für Schulen fehlt im Sondierungspapier von Union und SPD trotz Wahlversprechen. Fortsetzung dringend nötig für digitale Bildung und Chancengerechtigkeit.
Digitalisierung
Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
KI-gestützte Lernplattform „alea.schule“ ermöglicht tiefere Einblicke in mathematisches Denken von Schülern. Lehrkräfte erhalten wertvolle Erkenntnisse für individuelle Förderung.
KMK-Präsidentin dringt auf Einigung beim Digitalpakt 2.0 und sieht großes Potenzial von KI für die Zukunft der Bildung
KMK-Präsidentin fordert Digitalpakt 2.0 und sieht KI als Chance für Bildung. Debatte über Nutzen und Risiken von KI im Unterricht entfacht. Finanzierung noch unklar.
Berliner Schulen rüsten sich für die KI-Zukunft
Berlin startet Offensive: Lehrer lernen KI-Einsatz im Unterricht. Ziel: Digitalisierung und individuelle Förderung.
Hasso-Plattner-Institut schlägt Gründung von „Digitalschulen“ in Deutschland vor
HPI schlägt „Digitalschulen“ vor: Innovative Ergänzung zur Förderung digitaler Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Chance für moderne Bildung, aber kein Ersatz für Reformen im Schulsystem.
KI und Smart Classrooms verbessern Bildungszugang und Inklusion
KI und Smart Classrooms revolutionieren Bildung: Personalisiertes Lernen und verbesserte Inklusion durch innovative Technologien. Spannende Entwicklungen für mehr Bildungsgerechtigkeit.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die personalisierte Bildung in Deutschland
Personalisierte Tutoren bieten maßgeschneiderte Lernunterstützung. Sie ermöglichen effektives, individuelles Lernen. Spannende Entwicklung mit Potenzial und Herausforderungen.
Digitalpakt 2.0: Streit zwischen Bund und Ländern gefährdet Schuldigitalisierung
Streit um Digitalpakt 2.0 gefährdet Schuldigitalisierung. Bund und Länder ringen seit 18 Monaten um Finanzierung. Kultusministerien drängen auf Lösung für moderne Bildung.