Berliner Schulen rüsten sich für die KI-Zukunft

von | 28.08.2024

Digitale Technologien in der Schule

Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) startet zum neuen Schuljahr eine groß angelegte Fortbildungsinitiative, um Lehrerinnen und Lehrer fit für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen. In den Kursen sollen die Pädagogen lernen, wie sie die neue Technologie gewinnbringend in den Unterricht integrieren können. Auch Fragen der Leistungsbewertung, wenn Schüler KI-Tools wie ChatGPT für Hausaufgaben nutzen, werden thematisiert.

Die Initiative ist Teil einer umfassenden Digitalisierungsoffensive an Berlins Schulen. Bis Ende 2026 sollen alle 800 öffentlichen Schulen der Hauptstadt an ein leistungsfähiges Internet angebunden werden. Zudem soll KI auch zur individuellen Förderung von Schülern eingesetzt werden.

Der verstärkte Einsatz von KI an Schulen ist eine Reaktion auf die rasanten technologischen Entwicklungen der letzten Jahre. Expertinnen und Experten sind sich einig, dass KI den Bildungsbereich revolutionieren und völlig neue Lehr- und Lernmethoden ermöglichen wird. Beispiele sind intelligente Tutorensysteme, die den Lernfortschritt jedes einzelnen Schülers analysieren und passgenau Übungen und Erklärungen liefern.

Allerdings wirft KI auch viele Fragen auf – von Datenschutz über Chancengerechtigkeit bis hin zur Bewertung von Schülerleistungen. Umso wichtiger ist es, dass Lehrkräfte den kompetenten Umgang mit der Technologie erlernen. Hier setzt die Fortbildungsoffensive der Berliner Bildungsverwaltung an.

Mit dem Einsatz von KI verbinden sich auch Hoffnungen auf mehr Bildungsgerechtigkeit. Intelligente Lernprogramme könnten gerade benachteiligten Schülern passende Förderung bieten und so bestehende Nachteile abmildern. Erste Anbieter von KI-Nachhilfe haben bereits vielversprechende Ergebnisse erzielt. Sie bieten Schülern qualitativ hochwertige 1-zu-1 Nachhilfe zu einem Bruchteil der üblichen Kosten.

Ob KI ihr Potenzial für gerechtere Bildungschancen wirklich entfalten kann, hängt allerdings stark von der konkreten Umsetzung ab. Entscheidend ist, dass alle Kinder unabhängig von Herkunft und sozialem Status Zugang zu den Technologien erhalten. Die von der Berliner Bildungssenatorin angestoßenen Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Sie können dazu beitragen, dass KI in Zukunft allen Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten eröffnet und unser Bildungssystem ein Stück gerechter macht.

Quelle: https://www.news4teachers.de/2024/08/fortbildungsoffensive-bildungssenatorin-will-lehrkraefte-fit-im-umgang-mit-ki-machen/

Hier weiterlesen